Nach dem Waschen, Duschen oder Baden sollten Sie Ihre Füße (Nägel) erst mit einem üblichen Hautdesinfektionsmittel desinfizieren, dann komplett trocknen. Achten Sie dabei besonders auf die Zehenzwischenräume. In öffentlichen Baderäumen sollten Sie zur Prävention von Nagelpilz immer eigene Badeschuhe tragen, aber auch dies schließt eine Nagelpilzinfektion nicht aus.
Die Socken sollten bevorzugt aus Wolle, Baumwolle oder Baumwollmischungen sein. Verzichten Sie auf synthetische Materialien.
Bei besonders starkem Schweißfuß ruhig mehrmals am Tag die Socken wechseln.
Sollten Sie die Socken nochmal an dem Tag (aus und wieder anziehen), achten Sie auf die Richtigkeit des Anziehen – die rechte Socke wieder an den rechten Fuß und die linke Socke an den linken Fuß, um die Pilzsporen nicht evtl. an den gesunden Fuß/Nägeln zu verteilen.
Achten Sie nach dem Tragen darauf, Ihr Schuhwerk gut auszulüften. Ziehen Sie keine nassen oder feuchten Schuhe an. Haben Sie stark geschwitzt, stopfen Sie die Schuhe nach dem Tragen mit Papier aus und lassen Sie sie komplett austrocknen.
Die Schuhe auch regemäßig desinfizieren (Sprühdesinfektion für Schuhe).
Wer bereits mit einem Nagelpilz infiziert ist, sollte bis zur vollständigen Genesung alle Textilien täglich wechseln oder waschen. Um alle Pilzerreger abzutöten, sollten Textilien bei mindestens 60 Grad, besser bei 90 Grad Kochwäsche gewaschen werden.
Personen mit Nagelpilz sollten in öffentlichen Einrichtungen generell nicht barfuß laufen, um die Ansteckung weiterer Personen durch wahrloses Verbreiten der Pilzerreger zu vermeiden.
Hygiene ist ein sehr wichtige Thema, gerne berate ich Sie vor Ort oder Online.